Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Naturbaustoffe - Nachhaltige Baustoffe für gesundes und ökologisches Bauen


Nachhaltig und gesund bauen mit Naturbaustoffe21

Immer mehr Menschen suchen nach Möglichkeiten, ihr Zuhause oder ihre Gewerbebauten auf eine Weise zu gestalten, die sowohl ökologisch sinnvoll als auch modern und komfortabel ist. Genau hier setzt Naturbaustoffe21 an – Ihr Partner für gesunde, nachhaltige und hochwertige Baumaterialien, die sich für eine Vielzahl von Projekten eignen, ganz gleich ob es sich um Altbauten, denkmalgeschützte Gebäude oder Neubauten handelt. Wir möchten Ihnen zeigen, dass „alles möglich“ ist, wenn man natürliche Baustoffe in den Mittelpunkt stellt und die Zukunft für kommende Generationen lebenswert gestaltet.

Lehmstein
Massiv Lehmstein Grunlinge

Warum Naturbaustoffe?

Die Entscheidung für Naturbaustoffe ist eine Entscheidung für mehr Gesundheit, Nachhaltigkeit und Wohngesundheit. Konventionelle Baustoffe können zum Teil Schadstoffe enthalten, die sich nachteilig auf die Raumluftqualität auswirken. Natürliche Materialien hingegen sind atmungsaktiv, feuchtigkeitsregulierend und frei von schädlichen Zusätzen, was zu einem angenehmen und gesunden Raumklima beiträgt. Gleichzeitig stammen Naturbaustoffe aus ressourcenschonenden Produktionsverfahren, sind häufig regional verfügbar und lassen sich am Ende ihres Lebenszyklus recyceln oder problemlos entsorgen.


Moderne Architektur trifft Natur

Viele Bauherrinnen und Bauherren stehen vor der Frage, ob sich ein zeitgemäßes Design mit Naturbaustoffen realisieren lässt. Die Antwort lautet ganz klar: Ja! Moderne Architektur und natürliche Materialien schließen sich keineswegs aus, sondern ergänzen sich hervorragend. Ein ökologisches Haus kann ebenso stilvoll, hell und komfortabel sein wie jedes andere Gebäude. Dabei fördert der Einsatz von Holz, Lehm, Stroh oder Hanf nicht nur ein gesundes Raumklima, sondern trägt maßgeblich zur Reduktion des CO₂-Ausstoßes bei.

Unser Leitgedanke: Gemeinsam die Welt ein Stück verbessern

Wir bei Naturbaustoffe21 sind davon überzeugt, dass „Einer allein die Welt nicht retten kann – aber jeder Einzelne ein Stück dazu beitragen kann, sie zu verbessern und für kommende Generationen lebenswert zu erhalten.“ Deshalb möchten wir Ihnen Produkte anbieten, die sowohl die Umwelt als auch die Seele schonen: Baustoffe, die aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen, die natürliche Anmutung des Materials bewahren und gleichzeitig höchste Qualitätsansprüche erfüllen.

Unser Anspruch: Hochwertig und nachhaltig

Unser zentrales Anliegen besteht darin, dass wir Ihnen ausschließlich Baustoffe anbieten, die höchste Qualitätsanforderungen erfüllen und gleichzeitig den Nachhaltigkeitsgedanken fest verankern. Ob Dämmstoffe auf Basis von Holzfasern, Lehmputze, Kalkfarben oder Strohballenbau – wir legen Wert auf eine sorgfältige Auswahl unserer Produkte, damit Sie sich darauf verlassen können, dass jedes Material den ökologischen Grundsätzen entspricht. Mit unserer breiten Palette an natürlichen Baustoffen erhalten Sie alles, was Sie für eine moderne und gleichzeitig umweltbewusste Bauweise benötigen.

Recycling und Wiederverwendung

Natürliche Baustoffe ermöglichen eine Kreislaufwirtschaft, in der Materialien nach dem Ende ihres Lebenszyklus ohne großen Aufwand recycelt oder kompostiert werden können. Dadurch entstehen keine hohen Entsorgungskosten und die Belastung für die Umwelt bleibt minimal. Die Wiederverwertung von Komponenten wie Holz, Stroh oder Lehm spart nicht nur Ressourcen, sondern sorgt auch für eine Verringerung des Abfallaufkommens.

Bauen mit Stroh – eine zukunftsweisende Idee

Ein besonders spannendes Beispiel für nachhaltiges Bauen ist das Strohhaus. Stroh als Baumaterial bietet hervorragende Dämmwerte und sorgt für ein gesundes, ausgeglichenes Raumklima. Durch den Einsatz von Strohballen als Wandbaustoff können Sie Ihren CO₂-Fußabdruck erheblich reduzieren, denn Stroh bindet Kohlendioxid während seines Wachstums. Wir unterstützen Sie bei jedem Schritt dieses Bauvorhabens und liefern Ihnen nicht nur die passenden Baustoffe, sondern auf Wunsch auch Informationen und Pläne, um Ihr eigenes Strohhaus zu realisieren.

Entdecken Sie, wie einfach und lohnend es sein kann, mit natürlichen Baustoffen zu bauen. Denn jeder von uns kann ein Stück dazu beitragen, unsere Welt lebenswert zu erhalten – beginnen wir gemeinsam mit einem gesunden, ökologischen Zuhause!

Produktempfehlungen

Massiv-Lehm-Stein Grünlinge
Massive Lehmsteine (Grünlinge): Natürlicher Baustoff für ein zukunftsfähiges Bauen Massive Lehmsteine sind eine der ältesten und zugleich innovativsten Lösungen für nachhaltige Bauprojekte. Sie bestehen aus ungebranntem Lehm, der mit Sand, Ton und – je nach Bedarf – organischen Zusätzen wie Stroh gemischt wird. Diese Kombination sorgt für hervorragende bautechnische Eigenschaften und ein gesundes Raumklima. Im Vergleich zu konventionellen Baustoffen bieten Lehmsteine eine umweltfreundliche Alternative, da sie vollständig recycelbar sind und bei der Herstellung nur wenig Energie erfordern. Vorteile auf einen Blick Ressourcenschonend & umweltfreundlich Da die Steine nicht gebrannt werden, ist ihr Energiebedarf in der Produktion sehr gering. Zudem lassen sich massive Lehmsteine nach Ende ihrer Nutzungsdauer problemlos recyceln oder wiederverwenden. Optimales Raumklima Lehm reguliert die Luftfeuchtigkeit, indem er Feuchtigkeit aufnimmt und bei Bedarf wieder abgibt. Das sorgt für eine angenehme, gesunde Wohnatmosphäre und beugt Schimmelbildung vor. Hohe Wärmespeicherfähigkeit Dank ihrer massiven Struktur speichern Lehmsteine Wärme und geben diese nur langsam ab. Das trägt zu einer stabilen Innentemperatur und einer verbesserten Energieeffizienz bei. Effektiver Schallschutz Lehm besitzt eine hohe Dichte und bietet daher eine sehr gute Schalldämmung – ideal für ein ruhiges und behagliches Wohnambiente. Natürliche Ästhetik Die erdigen Farben und die typische Textur von Lehm verleihen Gebäuden eine warme, einladende Optik. Gerade in ökologischen Baukonzepten und bei der Sanierung historischer Gebäude schaffen Lehmsteine ein charaktervolles Erscheinungsbild. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten Massive Lehmsteine eignen sich sowohl für tragende Außenwände als auch für nichttragende Innenwände. Ob bei Neubauten in Lehmbauweise, Sanierungen von Altbauten oder in der Denkmalpflege – Lehmsteine überzeugen durch ihre Langlebigkeit, ihren authentischen Charme und ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften. Herstellungsarten f = formgeschlagen Die Lehmmasse wird von Hand oder maschinell in Formen gefüllt und anschließend verdichtet. p = formgepresst Unter hohem Druck in eine Form gepresst, erhalten die Steine eine besonders feste und gleichmäßige Struktur. s = stranggepresst Die Lehmmasse wird als Strang geformt und dann in Steine geschnitten. Diese Methode ermöglicht eine schnelle und präzise Fertigung. g = gelocht Zur Gewichtsreduktion werden Löcher in die Steine eingearbeitet. Dies erleichtert sowohl den Transport als auch die Verarbeitung. Anwendungsklassen Klasse Ia Für verputztes, der Witterung ausgesetztes Außenmauerwerk von Sichtfachwerkwänden. Klasse Ib Für durchgängig verputztes, der Witterung ausgesetztes Außenmauerwerk. Klasse II Für verkleidetes, witterungsgeschütztes Außenmauerwerk sowie Innenmauerwerk. Klasse III Für trockene Anwendungen, zum Beispiel Deckenfüllungen oder Stapelwände. Formate DF (Dünnformat): 240 × 115 × 52 mm NF (Normalformat): 240 × 115 × 71 mm 2 DF: 240 × 115 × 113 mm 3 DF: 240 × 175 × 113 mm 4 DF: 240 × 240 × 113 mm Fazit: Massive Lehmsteine (Grünlinge) vereinen ökologische Verantwortung und hervorragende Baueigenschaften in einem einzigen Produkt. Sie sorgen für ein angenehmes Raumklima, steigern die Energieeffizienz und sind vollständig recycelbar. Ob für Neubau, Sanierung oder Denkmalschutz – mit Lehmsteinen setzen Sie auf eine zeitgemäße, gesunde und ressourcenschonende Bauweise.

Varianten ab 1,27 €*
Ab 1,40 €*
Massiv-Lehm-Stein Grünlinge
Massive Lehmsteine (Grünlinge): Natürlicher Baustoff für ein zukunftsfähiges Bauen Massive Lehmsteine sind eine der ältesten und zugleich innovativsten Lösungen für nachhaltige Bauprojekte. Sie bestehen aus ungebranntem Lehm, der mit Sand, Ton und – je nach Bedarf – organischen Zusätzen wie Stroh gemischt wird. Diese Kombination sorgt für hervorragende bautechnische Eigenschaften und ein gesundes Raumklima. Im Vergleich zu konventionellen Baustoffen bieten Lehmsteine eine umweltfreundliche Alternative, da sie vollständig recycelbar sind und bei der Herstellung nur wenig Energie erfordern. Vorteile auf einen Blick Ressourcenschonend & umweltfreundlich Da die Steine nicht gebrannt werden, ist ihr Energiebedarf in der Produktion sehr gering. Zudem lassen sich massive Lehmsteine nach Ende ihrer Nutzungsdauer problemlos recyceln oder wiederverwenden. Optimales Raumklima Lehm reguliert die Luftfeuchtigkeit, indem er Feuchtigkeit aufnimmt und bei Bedarf wieder abgibt. Das sorgt für eine angenehme, gesunde Wohnatmosphäre und beugt Schimmelbildung vor. Hohe Wärmespeicherfähigkeit Dank ihrer massiven Struktur speichern Lehmsteine Wärme und geben diese nur langsam ab. Das trägt zu einer stabilen Innentemperatur und einer verbesserten Energieeffizienz bei. Effektiver Schallschutz Lehm besitzt eine hohe Dichte und bietet daher eine sehr gute Schalldämmung – ideal für ein ruhiges und behagliches Wohnambiente. Natürliche Ästhetik Die erdigen Farben und die typische Textur von Lehm verleihen Gebäuden eine warme, einladende Optik. Gerade in ökologischen Baukonzepten und bei der Sanierung historischer Gebäude schaffen Lehmsteine ein charaktervolles Erscheinungsbild. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten Massive Lehmsteine eignen sich sowohl für tragende Außenwände als auch für nichttragende Innenwände. Ob bei Neubauten in Lehmbauweise, Sanierungen von Altbauten oder in der Denkmalpflege – Lehmsteine überzeugen durch ihre Langlebigkeit, ihren authentischen Charme und ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften. Herstellungsarten f = formgeschlagen Die Lehmmasse wird von Hand oder maschinell in Formen gefüllt und anschließend verdichtet. p = formgepresst Unter hohem Druck in eine Form gepresst, erhalten die Steine eine besonders feste und gleichmäßige Struktur. s = stranggepresst Die Lehmmasse wird als Strang geformt und dann in Steine geschnitten. Diese Methode ermöglicht eine schnelle und präzise Fertigung. g = gelocht Zur Gewichtsreduktion werden Löcher in die Steine eingearbeitet. Dies erleichtert sowohl den Transport als auch die Verarbeitung. Anwendungsklassen Klasse Ia Für verputztes, der Witterung ausgesetztes Außenmauerwerk von Sichtfachwerkwänden. Klasse Ib Für durchgängig verputztes, der Witterung ausgesetztes Außenmauerwerk. Klasse II Für verkleidetes, witterungsgeschütztes Außenmauerwerk sowie Innenmauerwerk. Klasse III Für trockene Anwendungen, zum Beispiel Deckenfüllungen oder Stapelwände. Formate DF (Dünnformat): 240 × 115 × 52 mm NF (Normalformat): 240 × 115 × 71 mm 2 DF: 240 × 115 × 113 mm 3 DF: 240 × 175 × 113 mm 4 DF: 240 × 240 × 113 mm Fazit: Massive Lehmsteine (Grünlinge) vereinen ökologische Verantwortung und hervorragende Baueigenschaften in einem einzigen Produkt. Sie sorgen für ein angenehmes Raumklima, steigern die Energieeffizienz und sind vollständig recycelbar. Ob für Neubau, Sanierung oder Denkmalschutz – mit Lehmsteinen setzen Sie auf eine zeitgemäße, gesunde und ressourcenschonende Bauweise.

Varianten ab 1,27 €*
3,77 €*
Gräfix 23
Gräfix 23 Kalk – Der ideale Baustoff für Mörtel, Putze und Beschichtungen Entdecken Sie Gräfix 23, einen hochwertigen Weißkalkhydrat, der in Kombination mit Trassmehl in einem optimalen Mischungsverhältnis hergestellt wird. Dieses Produkt erfüllt die Norm DIN EN 459-1 (CL 90 - S) und zeichnet sich durch seinen latent hydraulischen Bindemittelanteil aus, der eine verbesserte Festigkeitsentwicklung garantiert. Produktdetails im Überblick: Zusammensetzung: Weißkalkhydrat: Entspricht DIN EN 459-1 (CL 90 - S) Trassmehl: Gemahlenes Vulkan-Gesteinsmehl, das in der Mischung für zusätzliche hydraulische Eigenschaften sorgt Anwendungsbereiche: Ideal zum Binden von Mörteln, Putzen und Beschichtungen – für professionelle Ergebnisse in der Baupraxis. Verpackung: Lieferung erfolgt im robusten 18-kg-Papiersack, 30 Säcke pro Palette (insgesamt 0,54 t). Mit Gräfix 23 entscheiden Sie sich für einen Baustoff, der Tradition und moderne Technik vereint und höchste Ansprüche an Nachhaltigkeit und Leistung erfüllt. Ideal für anspruchsvolle Bauprojekte, bei denen Qualität und Langlebigkeit im Fokus stehen.

9,91 €*