Massiv-Lehm-Stein Grünlinge
Produktinformationen "Massiv-Lehm-Stein Grünlinge"
Massive Lehmsteine (Grünlinge): Natürlicher Baustoff für ein zukunftsfähiges Bauen
Massive Lehmsteine sind eine der ältesten und zugleich innovativsten Lösungen für nachhaltige Bauprojekte. Sie bestehen aus ungebranntem Lehm, der mit Sand, Ton und – je nach Bedarf – organischen Zusätzen wie Stroh gemischt wird. Diese Kombination sorgt für hervorragende bautechnische Eigenschaften und ein gesundes Raumklima. Im Vergleich zu konventionellen Baustoffen bieten Lehmsteine eine umweltfreundliche Alternative, da sie vollständig recycelbar sind und bei der Herstellung nur wenig Energie erfordern.
Vorteile auf einen Blick
-
Ressourcenschonend & umweltfreundlich
Da die Steine nicht gebrannt werden, ist ihr Energiebedarf in der Produktion sehr gering. Zudem lassen sich massive Lehmsteine nach Ende ihrer Nutzungsdauer problemlos recyceln oder wiederverwenden. -
Optimales Raumklima
Lehm reguliert die Luftfeuchtigkeit, indem er Feuchtigkeit aufnimmt und bei Bedarf wieder abgibt. Das sorgt für eine angenehme, gesunde Wohnatmosphäre und beugt Schimmelbildung vor. -
Hohe Wärmespeicherfähigkeit
Dank ihrer massiven Struktur speichern Lehmsteine Wärme und geben diese nur langsam ab. Das trägt zu einer stabilen Innentemperatur und einer verbesserten Energieeffizienz bei. -
Effektiver Schallschutz
Lehm besitzt eine hohe Dichte und bietet daher eine sehr gute Schalldämmung – ideal für ein ruhiges und behagliches Wohnambiente. -
Natürliche Ästhetik
Die erdigen Farben und die typische Textur von Lehm verleihen Gebäuden eine warme, einladende Optik. Gerade in ökologischen Baukonzepten und bei der Sanierung historischer Gebäude schaffen Lehmsteine ein charaktervolles Erscheinungsbild.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Massive Lehmsteine eignen sich sowohl für tragende Außenwände als auch für nichttragende Innenwände. Ob bei Neubauten in Lehmbauweise, Sanierungen von Altbauten oder in der Denkmalpflege – Lehmsteine überzeugen durch ihre Langlebigkeit, ihren authentischen Charme und ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften.
Herstellungsarten
- f = formgeschlagen
Die Lehmmasse wird von Hand oder maschinell in Formen gefüllt und anschließend verdichtet. - p = formgepresst
Unter hohem Druck in eine Form gepresst, erhalten die Steine eine besonders feste und gleichmäßige Struktur. - s = stranggepresst
Die Lehmmasse wird als Strang geformt und dann in Steine geschnitten. Diese Methode ermöglicht eine schnelle und präzise Fertigung. - g = gelocht
Zur Gewichtsreduktion werden Löcher in die Steine eingearbeitet. Dies erleichtert sowohl den Transport als auch die Verarbeitung.
Anwendungsklassen
- Klasse Ia
Für verputztes, der Witterung ausgesetztes Außenmauerwerk von Sichtfachwerkwänden. - Klasse Ib
Für durchgängig verputztes, der Witterung ausgesetztes Außenmauerwerk. - Klasse II
Für verkleidetes, witterungsgeschütztes Außenmauerwerk sowie Innenmauerwerk. - Klasse III
Für trockene Anwendungen, zum Beispiel Deckenfüllungen oder Stapelwände.
Formate
- DF (Dünnformat): 240 × 115 × 52 mm
- NF (Normalformat): 240 × 115 × 71 mm
- 2 DF: 240 × 115 × 113 mm
- 3 DF: 240 × 175 × 113 mm
- 4 DF: 240 × 240 × 113 mm
Fazit:
Massive Lehmsteine (Grünlinge) vereinen ökologische Verantwortung und hervorragende Baueigenschaften in einem einzigen Produkt. Sie sorgen für ein angenehmes Raumklima, steigern die Energieeffizienz und sind vollständig recycelbar. Ob für Neubau, Sanierung oder Denkmalschutz – mit Lehmsteinen setzen Sie auf eine zeitgemäße, gesunde und ressourcenschonende Bauweise.
Anmelden