Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Produkte filtern

Holz-Lehm-Stein 22% Lochanteil
Holz-Lehm-Stein 22% Lochanteil – Innovative Lehmarchitektur für nachhaltige Bauprojekte Unser Holz-Lehm-Stein mit 22% Lochanteil kombiniert traditionelle Lehmarchitektur mit modernen Baustofftechnologien und bietet Ihnen optimale Eigenschaften in Sachen Wärmedämmung, Schallschutz und Tragfähigkeit. Dank variabler Formate und Rohdichten finden Sie stets den idealen Stein für Ihr Bauvorhaben – sei es für energieeffiziente Neubauten oder den schonenden Erhalt historischer Bausubstanz. Installationsempfehlungen: Wandwachstum: Achten Sie darauf, dass die Wandhöhe nicht mehr als 1,5 Meter pro Tag erreicht, um eine gleichmäßige Trocknung und dauerhafte Stabilität zu gewährleisten. Deckenschicht: Die letzte Lage, die an die Decke angrenzt, sollte erst nach 5 Tagen aufgebracht werden, um Spannungsrisse und ungleichmäßige Trocknung zu vermeiden. Befestigung: Nutzen Sie Viertelleisten anstelle der herkömmlichen Maueranker für eine optimale Verbindung und zusätzliche Stabilität. Produktmerkmale: Vielfältige Formate: Erhältlich in DF (Dünnformat), NF (Normalformat), 2 DF, 3 DF und 4 DF – jedes Format ist speziell auf verschiedene Anforderungen in Bezug auf Tragfähigkeit und Dämmwirkung abgestimmt. Rohdichte und Leistung: Die Rohdichte der Lehmsteine bestimmt maßgeblich deren Druckfestigkeit und Wärmeleitfähigkeit. Die grobe Faustregel lautet: Je leichter der Stein, desto besser seine Dämmwirkung, jedoch mit leicht reduzierter Tragfähigkeit. Normgerechte Qualität: Anhand der DIN 18945 werden die Lehmsteine klassifiziert. Ein Beispiel: „DIN 18945 – Ls s – II – 2,1 – 3DF“ beschreibt einen schweren Lehmstein, der stranggepresst hergestellt, der Anwendungsklasse II zugeordnet, eine Rohdichte von 2,1 aufweist und im Format 3 DF vorliegt. Herstellungsarten und Varianten: Herstellungsarten: Formgeschlagen (f): Traditionelle Herstellung in Gussformen. Formgepresst (p): Präzise und druckfest durch mechanisches Pressen. Stranggepresst (s): Erzeugt hochwertige Massivlehmsteine (Grünlinge) mit optimalem Schallschutz und hoher Tragfähigkeit. Gelocht (g): Ermöglicht eine Leichtbauweise mit integrierten Lochanteilen, die die Dämmwerte verbessern. Spezialvarianten: Massivlehmsteine (Grünlinge): Diese getrockneten, nicht gebrannten Steine bieten die beste Kombination aus Schallschutz, Tragfähigkeit und Sorptionseigenschaften. Leichtlehmsteine: Enthalten Leichterungsmittel wie Holz, Blähton, Hanfschäben oder Stroh, was zu einer verbesserten Dämmwirkung und reduzierten Gewichten führt – ideal für den Einsatz in Außenwänden. Adobe: Gepatsche, in Formen geschlagene Lehmsteine, die durch ihre geringe Schwundneigung überzeugen und auch vor Ort hergestellt werden können. Fazit: Mit unserem Holz-Lehm-Stein 22% Lochanteil erhalten Sie einen vielseitigen und normgerechten Baustoff, der die Vorteile traditioneller Lehmarchitektur mit modernen, nachhaltigen Ansprüchen vereint. Profitieren Sie von einer optimalen Kombination aus Stabilität, Wärmedämmung und Schallschutz und setzen Sie auf ein Bauprodukt, das sowohl ökologisch als auch technisch überzeugt.

Ab 1,11 €*
Lehmbauplatte - Ökologischer Trockenbau für gesundes Wohnen
Lehmbauplatten & Lehmplatten – Nachhaltiger Trockenbau mit natürlichen Baustoffen  Wer beim Trockenbau auf ökologische Materialien setzen möchte, trifft mit Lehmbauplatten die richtige Wahl. Diese umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Gipskartonplatten überzeugt durch natürliche Inhaltsstoffe und eine Vielzahl funktionaler Vorteile. Die Vorteile von Lehmbauplatten Lehm besitzt die natürliche Fähigkeit, die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen auszugleichen. Er absorbiert Schadstoffe sowie Gerüche und trägt somit aktiv zu einem gesunden Raumklima bei. Darüber hinaus sorgt das ausgezeichnete Wärmespeichervermögen von Lehm für eine konstante Raumtemperatur. Auch in puncto Schallschutz überzeugen Lehmbauplatten mit beeindruckenden 60 dB. Unsere Rapido-Lehmbauplatten bestehen aus hochwertigem, smektithaltigem Grubenlehm und ca. 26 Volumenprozent Stroh. Eine beidseitig eingearbeitete Glasfaserputzarmierung sorgt für eine hohe Bruchsicherheit sowie eine exzellente Absorptionsfähigkeit – ganz im Sinne der bewährten Qualität von Rapido-Lehmbaustoffen. Einfache Verarbeitung – Flexible Einsatzmöglichkeiten Rapido-Lehmbauplatten lassen sich ebenso unkompliziert verarbeiten wie herkömmliche Gipskartonplatten. Zum Zuschneiden genügt das Ritzen und Brechen mit einem Messer. Die Montage erfolgt mit einem Klammerschussgerät oder Großkopfschrauben, die je nach Unterkonstruktion verwendet werden können. Im Gegensatz zu vielen anderen Lehmplatten können Rapido-Lehmbauplatten nahe am Rand verschraubt oder genagelt werden, ohne dass Abplatzungen entstehen – ein Vorbohren ist nicht erforderlich. Vielseitige Einsatzbereiche Lehmbauplatten eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen im Innenausbau: Leichte Trennwände und Decken auf Holz- oder Metallunterkonstruktionen Verputzbare Innenbeplankung von Holzrahmen- und Holzständerbauten Verputzbare Innenschalen auf anspruchsvollen Untergründen wie Styropor oder Stahlbeton Gedämmte oder einfache Vorsatzschalen zur Verbesserung der Raumakustik und Wärmedämmung Trägerelemente für Wandheizungen – ideal für energieeffiziente Heizsysteme Dachschrägenverkleidungen für nachhaltige Dämmkonzepte Bewährte Qualität im Großprojekt-Einsatz Die herausragenden Eigenschaften der Rapido-Lehmbauplatten haben sich auch in der Praxis bewährt: Im Bundesministerium für Umwelt in Deutschland wurden über 5.000 m² Bürotrennwände mit unseren Lehmbauplatten errichtet. Ausschlaggebend für diese Wahl waren die exzellenten Schallschutzwerte, die einfache Verarbeitung sowie das überzeugende Preis-Leistungs-Verhältnis. Selbst bei winterlichen Temperaturen konnte unser Rapido-Klebe- und Armierungsmörtel problemlos über acht Etagen gefördert und verarbeitet werden. Nachhaltige Bauweise für gesundes Wohnen Mit Rapido-Lehmbauplatten entscheiden Sie sich für eine nachhaltige, natürliche und kosteneffiziente Lösung im modernen Trockenbau. Sie tragen aktiv zu einem gesunden Raumklima bei und punkten gleichzeitig durch hohe Verarbeitungsfreundlichkeit und vielseitige Anwendungsmöglichkeiten. Verarbeitungstipps: Für die optimale Verklebung, Verspachtelung und Armierung empfehlen wir unseren bewährten Rapido Klebe- und Armierungsmörtel. Er garantiert eine zuverlässige Haftung und eine langlebige, robuste Oberfläche. Setzen Sie auf Qualität, Umweltfreundlichkeit und höchste Effizienz – mit Lehmbauplatten von Rapido!

Ab 7,66 €*
Massiv-Lehm-Stein Grünlinge
Massive Lehmsteine (Grünlinge): Natürlicher Baustoff für ein zukunftsfähiges Bauen Massive Lehmsteine sind eine der ältesten und zugleich innovativsten Lösungen für nachhaltige Bauprojekte. Sie bestehen aus ungebranntem Lehm, der mit Sand, Ton und – je nach Bedarf – organischen Zusätzen wie Stroh gemischt wird. Diese Kombination sorgt für hervorragende bautechnische Eigenschaften und ein gesundes Raumklima. Im Vergleich zu konventionellen Baustoffen bieten Lehmsteine eine umweltfreundliche Alternative, da sie vollständig recycelbar sind und bei der Herstellung nur wenig Energie erfordern. Vorteile auf einen Blick Ressourcenschonend & umweltfreundlich Da die Steine nicht gebrannt werden, ist ihr Energiebedarf in der Produktion sehr gering. Zudem lassen sich massive Lehmsteine nach Ende ihrer Nutzungsdauer problemlos recyceln oder wiederverwenden. Optimales Raumklima Lehm reguliert die Luftfeuchtigkeit, indem er Feuchtigkeit aufnimmt und bei Bedarf wieder abgibt. Das sorgt für eine angenehme, gesunde Wohnatmosphäre und beugt Schimmelbildung vor. Hohe Wärmespeicherfähigkeit Dank ihrer massiven Struktur speichern Lehmsteine Wärme und geben diese nur langsam ab. Das trägt zu einer stabilen Innentemperatur und einer verbesserten Energieeffizienz bei. Effektiver Schallschutz Lehm besitzt eine hohe Dichte und bietet daher eine sehr gute Schalldämmung – ideal für ein ruhiges und behagliches Wohnambiente. Natürliche Ästhetik Die erdigen Farben und die typische Textur von Lehm verleihen Gebäuden eine warme, einladende Optik. Gerade in ökologischen Baukonzepten und bei der Sanierung historischer Gebäude schaffen Lehmsteine ein charaktervolles Erscheinungsbild. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten Massive Lehmsteine eignen sich sowohl für tragende Außenwände als auch für nichttragende Innenwände. Ob bei Neubauten in Lehmbauweise, Sanierungen von Altbauten oder in der Denkmalpflege – Lehmsteine überzeugen durch ihre Langlebigkeit, ihren authentischen Charme und ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften. Herstellungsarten f = formgeschlagen Die Lehmmasse wird von Hand oder maschinell in Formen gefüllt und anschließend verdichtet. p = formgepresst Unter hohem Druck in eine Form gepresst, erhalten die Steine eine besonders feste und gleichmäßige Struktur. s = stranggepresst Die Lehmmasse wird als Strang geformt und dann in Steine geschnitten. Diese Methode ermöglicht eine schnelle und präzise Fertigung. g = gelocht Zur Gewichtsreduktion werden Löcher in die Steine eingearbeitet. Dies erleichtert sowohl den Transport als auch die Verarbeitung. Anwendungsklassen Klasse Ia Für verputztes, der Witterung ausgesetztes Außenmauerwerk von Sichtfachwerkwänden. Klasse Ib Für durchgängig verputztes, der Witterung ausgesetztes Außenmauerwerk. Klasse II Für verkleidetes, witterungsgeschütztes Außenmauerwerk sowie Innenmauerwerk. Klasse III Für trockene Anwendungen, zum Beispiel Deckenfüllungen oder Stapelwände. Formate DF (Dünnformat): 240 × 115 × 52 mm NF (Normalformat): 240 × 115 × 71 mm 2 DF: 240 × 115 × 113 mm 3 DF: 240 × 175 × 113 mm 4 DF: 240 × 240 × 113 mm Fazit: Massive Lehmsteine (Grünlinge) vereinen ökologische Verantwortung und hervorragende Baueigenschaften in einem einzigen Produkt. Sie sorgen für ein angenehmes Raumklima, steigern die Energieeffizienz und sind vollständig recycelbar. Ob für Neubau, Sanierung oder Denkmalschutz – mit Lehmsteinen setzen Sie auf eine zeitgemäße, gesunde und ressourcenschonende Bauweise.

Ab 1,27 €*